Ehemaliges Institut für Kernchemie

Diese Seite befindet sich gerade im Prozess der Migration in die Web-Präsenz des Department-Chemie.


 

 

Das neue schwere Isotop Mendelevium-244 und eine rätselhafte kurzlebige Spaltaktivität

Mendelevium-244 wurde 2018 erstmals hergestellt / Experimente weisen auf ungewöhnliche kurzlebige Spaltaktivität hin...>

Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand

Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkern...>

Measurements in thorium-229 take a step towards the direct laser excitation of an atomic nucleus in this unique isotope...>

Masse des Deuterons korrigiert

Forscherteam aus Heidelberg, Mainz und Darmstadt veröffentlicht Ergebnisse in Nature...>

Precise measurement of deuteron mass raises hopes of solving the nuclear-mass puzzle...>

Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt

Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente...>

Erster Spatenstich für den Neubau Kernchemie

Neues Gebäude stellt hervorragende Rahmenbedingungen für Arbeiten mit radioaktiven Stoffen in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung bereit....>

Giersch Excellence Award“ für Raphael Haas

Raphael Haas, Doktorand im AK Düllmann, ist am 28. Oktober 2019 mit einem „Giersch Excellence Award“ für herausragende Leistungen in der Promotionsphase ausgezeichnet worden....>

Kernreaktionsstudien kalter Fusionsreaktionen für die Produktion schwerster Element

Eine Kollaboration an der Australian National University (ANU) in Canberra, Australien, mit Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem Institut für Kernchemie, dem Helmholtz Institut Mainz und der GSI Darmstadt hat Kernreaktionsstudien zur Aufklärung der Dynamik von Kernreaktionen, die zur Erzeugung der schwersten Elemente ausgenutzt werden, durchgeführt....>

Die Welt um Elemente erweitert

CHEMIE - Treffen von Grundlagenforschern findet zurzeit in Wilhelmshaven statt...>

Periodensystem wird 150 Jahre alt – und wächst beständig                                                                        

Vor 150 Jahren wurde das Periodensystem vorgestellt. Fast jeder kennt die Tabelle,                                       
die alle bekannten chemischen Elemente vereint....>                                                                                         

Norbert Trautmann erhält Ehrenmedaille der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ehemaliger Betriebsleiter des Forschungsreaktors TRIGA hat mit außergewöhnlichem Engagement wesentlich zum internationalen Ansehen der Mainzer Kernchemie beigetragen...>

Erste Ionisationspotentiale von Fm, Md, No, und Lr:

Auffüllen der 5f Elektronenschale und Bestätigung des Abschlusses der Actinidenserie...>

Mustapha Laatiaoui erhält ERC Consolidator Grant zur Erforschung superschwerer Elemente

EU-Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro für die Entwicklung eines neuen Ansatzes in der optischen Spektroskopie...>

Schwingungen im Atomkern von Thorium-229 sollen als Taktgeber für künftige Atomkernuhr dienen

Exakte Zeitmessungen spielen in unserem Alltag eine bedeutende Rolle. Sie ermöglichen es uns, verlässlich zu navigieren, präzise zu experimentieren und sorgen für einen weltweiten synchronisierten Datenaustausch...>

Kräfte zwischen Atomkern und Elektron im Fokus


Präzisionsmessung in schweren Ionen weicht stark von Vorhersagen ab

Direkter Nachweis des exotischen Kernisomers in Thorium-229 ist ein "Physics World Top Ten Breakthrough" des Jahres 2016

Der direkte Nachweis des exotischen Kernisomers in Thorium-229 durch eine von der Arbeitsgruppe von PD Dr. Peter Thirolf an der LMU München geleitete Kollaboration unter Beteiligung des Instituts für Kernchemie ist vom britischen "Institute of Physics" als ein "Physics World Top Ten Breakthrough of the Year 2016" ausgewählt worden. ...>

Erste spektroskopische Untersuchung des Elements Nobelium

Nachweis und Charakterisierung atomarer Anregungszustände in Nobelium erstmals gelungen ...>

24.08.2016: Uni Mainz weiht Teilchenbeschleuniger ein

Radioaktive Atome gegen Krebs
Beitrag des SWR  ...>

24.08.2016: Zyklotron eröffnet neue Perspektiven für Grundlagenforschung und Forschung in radiopharmazeutischer Chemie

Teilchenbeschleuniger zur Herstellung radioaktiver Isotope in der Kernchemie dient Entwicklung neuer Radiopharmaka in der Medizin ...>

06.05.2016: Entwicklung hochpräziser Kernuhr rückt näher
Zeitmessung mithilfe der Schwingungen von Atomkernen könnte die Präzision herkömmlicher Atomuhren deutlich übertreffen ...>
06.04.2016 100. MINItraceTM Zyklotron an der Universität Mainz

Das 100. GE Healthcare Zyklotron der Marke MINItraceTM wurde Ende 2015 an das Institut für Kernchemie der Universität Mainz übergeben und zu Ehren der österreichischen Physikerin Lise Meitner nach ihr benannt. ...>

27.02.2016 Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch erhält Auszeichnung der Gemeinschaft der Nuklear Medizin, Indien.
Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch erhält eine Auszeichnung welche seiner Laufbahn, seinem Beitrag zur praktischen Nuklearmedizin, sowie Lehre und Ausbildung gewidmet ist ...>
Erster Spatenstich für das neue Zyklotrongebäude / Großforschungsgerät unterstützt die forschungsstarken Profilbereiche der Universität
DFG, Land und JGU investieren über zwei Millionen Euro ...> 
Hochpräzise Messung der Zerfallsenergie von Holmium-163 ebnet Weg zur Bestimmung der Neutrinomasse
Mainzer Wissenschaftler an ECHo-Kollaboration beteiligt / Publikation in Physical Review Letters ...>

Erstes Ionisationspotenzial von Lawrencium gemessen

Messung bestätigt Position von Lawrencium als letztes Mitglied der Actinoiden und untermauert Architektur des Periodensystems ...>
An der GSI erzeugtes Element 117 unter den Top Ten Physik-Nachrichten in 2014

Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) ermittelt jedes Jahr die Top Ten Physik-Nachrichten, die die breiteste öffentliche Aufmerksamkeit erreicht haben. ...>

Erstmals Verbindung zwischen einem superschweren Element und Kohlenstoff hergestellt

Effekt der Relativitätstheorie auf die Chemie kann nun genauer untersucht werden  ...>

Internationales Forscherteam weist superschweres Element 117 nach

Neue Erkenntnisse sind wichtiger Schritt auf dem Weg zur Beobachtung besonders langlebiger superschwerer Elemente ...>